Das Verkehrsaufkommen auf den Straßen steigt jährlich an. Nicht nur mehr Staus sind die Folge, auch die Unfälle häufen sich. Kommt man zu einem solchen Unfall heißt es richtig und vor allem rasch zu handeln. Schnelle Hilfe kann Leben retten und Hilfeleistung ist sogar gesetzlich verpflichtet. Zumindest den Notruf zu wählen sollte jedem zumutbar sein.
Die wichtigsten Punkte bei einem Verkehrsunfall:
- Überblick verschaffen
- Gefahrenstelle absichern
- Notruf absetzen
- Verletzte Personen aus dem Gefahrenbereich bringen
- Auf weitere Anweisungen warten und diese Befolgen
Was bedeutet Überblick verschaffen?

Zuerst die Gefahrenstelle betrachten. Wo bin ich überhaupt (Bundesstraße, Landesstraße, Kilometer,…). Gibt es Verletzte Personen, wenn ja wie viele und wie schwer sind sie nach Ersteinschätzung verletzt. Können sie sich selbst befreien, sind sie eingeklemmt oder eingesperrt. Wie viele Personen und Fahrzeuge sind überhaupt beteiligt.
Gefahrenstelle absichern – wie mache ich das richtig?

Das Absichern kommt natürlich darauf an wo der Unfall passiert ist. Im Ortsgebiet spricht man von ca. 50m. In dieser Entfernung gehört ein Pannendreieck positioniert um folgende Verkehrsteilnehmer aufmerksam zu machen, dass etwas passiert ist. Ein Folge- bzw. Auffahrunfall endet meistens schwerer als der ursprüngliche Unfall. Auf Landesstraßen stellt man das Pannendreieck in ca. 100m Entfernung auf und auf Autobahnen kommen wir bereits auf mindestens 200m.
Notruf absetzen – welche Nummer wähle ich?

Der Notruf ist natürlich wichtig damit die Einsatzkräfte überhaupt wissen, dass etwas passiert ist. Die drei wichtigsten Notrufnummern sollten daher jedem geläufig sein. Bei Sachschaden ohne jegliche Verletzung oder dergleichen benötigt man nur die Polizei – also wählt man 133. Sollte jedoch auch Personenschaden vorhanden sein bzw. Wenn unklar ist ob Personen verletzt sind ist die Rettung (144), oder auch die Feuerwehr (122 wählen) zu informieren. Mehr dazu erfahrt ihr auch auf der Homepage der Leitstelle Tirol
Verletze Personen retten?

Jeder der sich darüber aussieht einer verletzten Person zu helfen, sollte das auch tun. Etwas zu tun ist sogar zwingend notwendig und wenn es nur Informationen für die Einsatzkräfte sind. Wenn man dann noch die Personen aus dem Gefahrenbereich bringen kann, leistet man gute Arbeit.
Das Beruhigen von betroffenen Personen kann ebenfalls einen wichtigen Teil der Ersten Hilfe darstellen.
Welche weiteren Anweisungen befolge ich?
Wenn ich den Notruf wähle, hilft mir die Person am anderen Ende der Leitung weiter. Ich muss das nur zulassen und auch darauf hören. Ruhig bleiben, langsam und deutlich sprechen ist ebenfalls sehr wichtig.